Prof. Dr. Timon Rabczuk

Shownotes

Im Gespräch gibt Timon Rabczuk den Zuhörerinnen spannende Einblicke in die Präsidiumsarbeit und sein Engagement für Forschung und Projekte an der Bauhaus-Universität Weimar. Dabei geht es zum einen um das Verhältnis von Forschung und Gesellschaft, wie zum Beispiel den Aufbau von Open-Science-Strukturen. Zum anderen spricht er über die Rolle der Forschung an unserer Universität. Dabei geht es nicht nur um die Ausstattung der Forschung mit der notwendigen Infrastruktur, sondern auch um das Verhältnis von Forschung und Kunst. Als Profiluniversität versucht die Bauhaus-Universität den Spagat zwischen künstlerischer und forschender Praxis. Zudem sprechen die Moderatorinnen mit Timon Rabczuk über das spannungsreiche Verhältnis zwischen Forschung und Lehre.

Unsere Hosts: Franziska Fischer studierte bis 2024 Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und war während ihres Studiums Senatorin und Mitglied des Hochschulrates.

Ludwig Lorenz studiert Computer Science for Digital Media im Master. Er engagiert sich unter anderem im Hochschulforum Digitalisierung, in der Transferorganisation KI macht Schule und als Mitglied der Studierendenvertretung der Universität.

Weiterführende Links: Startprogramm des Präsidiums: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/universitaetsleitung/startprogramm-2023/

Struktur und Entwicklungsplan der Bauhaus-Universität Weimar (STEP): https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/universitaetsleitung/step-2019-2025/

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/forschung-und-kunst/wissenschaftliche-karrieren/bauhaus-research-school/

Forschungsprojekt Schlierenverfahren zur Messung infektiöser Atemluft: https://www.uni-weimar.de/de/bau-und-umwelt/professuren/bauphysik/forschung/forschungsprojekte/titel/erweiterung-der-schlierenverfahren-zur-genaueren-messung-infektioeser-atemluft-und-darin-enthaltener/

Mitwirkende: Moderation: Franziska Fischer, Ludwig Lorenz Einsprecher: Salma Virág Pathö-Zayed Redaktion: Franziska Fischer, Ludwig Lorenz, Jonas Rieger, Nicole Baron Schnitt: Jonas Rieger Musik und Sounddesign: Martha Steinmetz Artwork: Andreas Wolter Ton und Technik: Steven Mehlhorn Marketing und Social Media: Claudia Weinreich, Marit Haferkamp Transkript: Jonas Rieger Website: Jonas Rieger Produktion: Nicole Baron Distribution: Jonas Rieger, Ulfried Hermann